(english / deutsch)

Merkels Puppe regiert Rumaenien

1) Big business candidate wins Romanian presidential elections (WSWS, 20 November 2014)
2) "Etwas deutscher regiert werden" (GFP, 20.11.2014)


=== 1 ===

http://www.wsws.org/en/articles/2014/11/20/roma-n20.html

Big business candidate wins Romanian presidential elections


By Andrei Tudora and Tina Zamfir 
20 November 2014


The Romanian Social Democratic government is in political crisis following the decisive defeat of premier Victor Ponta in the second round of the presidential elections by the conservative candidate Klaus Iohannis.

Ponta was widely tipped as a possible successor to outgoing President Traian Basescu, having finished the first round with a 10 percent lead over Iohannis. According to opinion polls prior to the runoff, Ponta was the clear favorite. Final results gave Iohannis 54,5 percent, with Ponta getting 45,5 percent of the votes. At the November 16 runoff, turnout was 64 percent with more people showing up to vote than in the first round. Ponta lost the vote in traditional social democratic strongholds and in the major cities, including the capital Bucharest, as well as Constanta and Iasi.

The clear rebuff that Ponta received at the polls represents a rejection of the policies he has pursued in the last two years. Installed in 2012, in the wake of a political crisis created by mass anti-austerity protests, the Social Democratic-led government stands out as one of the most right-wing and viciously anti-working class administrations in the last 25 years.

With the close cooperation of the unions, Ponta became the champion of the austerity program of the EU and the IMF, overseeing mass layoffs and wage freezes in the public sector, privatizations of state companies and the systematic destruction of the remnants of the welfare state, including the privatization of the country's health system.

With the beginning of the Ukrainian crisis and the NATO encirclement of Russia, Ponta became an ardent proponent of the transformation of Romania into a militarized outpost of NATO and a center for further provocations against Russia, sparing no expense in the process. His presidential campaign was used to further increase tensions in the region, encouraging the former Soviet republic of Moldova to speed up its European integration and vowing to become the president of a Greater Romania by 2018, by absorbing Moldova.

An immediate result of Romanian and EU intervention in Moldova has been the worsening of relations with the breakaway territory of Transnistria, which is supported by Russia. Transnistrian leader Evgheni Sevciuk was attacked earlier this month at Chisinau airport while attempting to board a flight to Moscow. Sevciuk’s bodyguards were detained by the assailants and handed over to Moldovan police, who also subjected his car to a “search for weapons”. The attack was claimed by the National Liberal Party of Moldova.

The essentially undemocratic character of the bourgeois election process was clearly evidenced by the virtual identity of the competing election platforms and by the complete disenfranchisement of the vast majority of the population.

Klaus the president elect, while attempting to pose as a nonaligned technocrat in the election campaign, openly represents the interests of big business and imperialism. Like the outgoing president Basescu, he is connected to European conservatives, and received the backing of Germany’s Chancellor Angela Merkel during the election campaign.

The 55-year-old Iohannis, a Transylvanian of German origin, began his political career in the 1990s, as a member of the right-wing Democratic Forum of Germans in Romania (FDGR). From 2000 onwards, he served as mayor of the city of Sibiu. The FDGR’s close relations with the pro-market National Liberal Party prompted the liberals to back Iohannis for the post of premier in 2009, cultivating his image as a technocrat and outsider in Bucharest politics. His bid was at the time rejected by President Basescu.

In February 2013, Iohannis was invited to join the National Liberal Party, which was at the time the junior partner of the Social Democrats in government. He was quickly elevated to the leadership of the party, becoming its president in June 2014. By then the Liberals were in opposition, and Iohannis led the party into an alliance with the conservative Liberal Democratic Party of former Prime Minister Emil Boc.

The two parties are set to merge in the coming period. Iohannis has already positioned himself as a staunch representative of the Romanian ruling class. Speaking of the “optimal position” occupied by Romania as a result of the military encirclement of Russia, his electoral program calls for an even greater US presence in Eastern Europe, “in the spirit of article 5 of the North Atlantic Treaty”, and for the increasing militarization of the country.

According to Iohannis, “The concentration of forces in the Baltic states and Poland is important, but in the new context, just as important is an increase of military presence in Romania and Bulgaria”, in order to “create an equilibrium between the Northern and Southern flanks in Eastern Europe”.

Romania will also increase its military spending, modernize the country’s armaments industry and increase the role of the secret services. This would, the future Romanian president argues, transform Romania into an “important landmark on the world geopolitical map, by becoming a provider of security on the regional field and consolidating its role as an operational basis for the main allies, including within the context of the antimissile defense system of the US, pending its integration into the NATO system.”

The new president will also step up the provocations concerning Moldova, vowing to gather all the factions of the bourgeoisie into a “national consensus”, to push for the European integration of Moldova. Highlighting the pernicious role that the EU is playing in stoking regional antagonisms, Iohannis says that counterpoising “reunification” and “[European] integration” is “faulty and useless”, the two being part of the same process.



=== 2 ===

http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/58999

"Etwas deutscher regiert werden"
 
20.11.2014
BUKAREST/BERLIN
 
(Eigener Bericht) - Deutschland wird seine Einflussnahme auf Rumänien unter dessen designiertem Staatspräsidenten Klaus Johannis deutlich intensivieren. Dies bestätigen Aussagen eines Regierungssprechers. Demnach hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am gestrigen Mittwoch Johannis explizit "ihre Unterstützung" bei der "Stärkung der europäischen Ausrichtung Rumäniens" zugesagt und mit ihm vereinbart, sich "zukünftig zu zentralen außenpolitischen Fragen abzustimmen". Dies betrifft insbesondere die Politik gegenüber Russland. Hatten der scheidende Staatspräsident Traian Băsescu als US-nah, der Verlierer der Präsidentenwahl vom vergangenen Sonntag, Victor Ponta, hingegen als eher russlandorientiert gegolten, so wird Klaus Johannis, ein langjähriger Funktionär der "Rumäniendeutschen", als klar prodeutsch eingestuft. Er ist mit guten Kontakten in die Berliner Regierungsbürokratien sowie zur deutschen Wirtschaft ausgestattet und rühmt sich, schon seit längerem Beziehungen zu Kanzlerin Merkel persönlich zu unterhalten. Die neue Konstellation erlaubt es Berlin, den nationalen Zugriff auf Südosteuropa spürbar zu stärken.
Deutsche Tugenden
Bereits zu Wochenbeginn hatten Politik und Medien in Deutschland die Wahl von Klaus Johannis zum neuen Staatspräsidenten Rumäniens euphorisch begrüßt. Sein überraschender Wahlsieg sei auf sein Image als "Saubermann" jenseits korrupter Polit-Seilschaften zurückzuführen, hieß es weithin; dabei sei dieses Image ein direkter Ausfluss angeblicher deutscher Sekundärtugenden. So ließ sich etwa der in Rumänien geborene CSU-Bundestagsabgeordnete Bernd Fabritius mit den Worten zitieren: "Wir Siebenbürger Sachsen können mit Recht stolz sein, dass sich unser Landsmann Klaus Johannis mit den uns auszeichnenden Tugenden Zuverlässigkeit, Nicht-Korrumpierbarkeit, Leistungsbereitschaft und Zielstrebigkeit durchgesetzt hat".[1] Führende deutsche Tageszeitungen schrieben, "den Deutschen" eile "in Rumänien der Ruf voraus, besonders arbeitsam, ehrlich und kompetent zu sein" [2]; Johannis stehe "für deutsche 'Korrektheit'" [3]. "Die Wähler" in Rumänien schätzten "'deutsche Tugenden' wie Fleiß und Rechtschaffenheit" [4], hieß es exemplarisch in einer größeren Regionalzeitung. Der CSU-Mann Fabritius sagte voraus: "Die deutschen Tugenden, für die Klaus Johannis steht, werden Rumänien verändern."[5]
Eine eingeschworene Gemeinschaft
Berlin beginnt nun umgehend, Johannis' überaus enge Bindungen an Deutschland zur politischen Einflussnahme zu nutzen. Johannis, der in der Bundesrepublik umstandslos als "Deutscher" [6] bezeichnet wird, hielt während seiner Amtszeit als Vorsitzender des "Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien" (2002 bis 2013) - einem Zusammenschluss der deutschsprachigen Minderheit - Kontakt zum Bundesinnenministerium, teils vermittelt über die "Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten" in der "Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen" (FUEV) (german-foreign-policy.com berichtete [7]). Solide Beziehungen hat er zudem in den "Bund der Vertriebenen" (BdV), dem unter anderem der "Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" angehört; dessen seit 2007 amtierender Vorsitzender Bernd Fabritius wurde vor einigen Tagen zum BdV-Präsidenten gewählt. Fabritius äußert über seine Beziehungen zu Johannis: "Wir kennen uns sehr, sehr gut, und das seit Jahrzehnten. Wir waren zusammen auf derselben Schule, dem Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Wir Brukenthaler sind eine eingeschworene Gemeinschaft."[8] Johannis, der im Jahr 2010 die BdV-"Ehrenplakette" erhalten hat - für seine "Verdienste um die Völkerverständigung als Brückenbauer in einem zusammenwachsenden Europa" -, hat während seiner Amtszeit als Bürgermeister von Sibiu ("Hermannstadt") auch gute Verbindungen zu deutschen Firmen aufgebaut, die Produktionsstätten in oder bei Sibiu unterhalten.
Eine besondere Beziehung
Darüber hinaus erklärt Johannis, er verfüge bereits seit geraumer Zeit über Kontakte sogar zu Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Wir kennen uns persönlich", gab er kürzlich zu Protokoll und rühmte eine "besondere Note unserer Beziehung".[9] Er wird mit der Aussage zitiert, Rumänien profitiere "in besonderem Maße von deutschen Investitionen"; es sei "wichtig, die bilateralen Beziehungen zu Deutschland, der größten Wirtschaftsmacht Europas, auch künftig zu pflegen". Entsprechend hat die deutsche Kanzlerin Johannis ganz offen unterstützt. "Ich wünsche Ihnen viel Entschlossenheit und Energie und hoffe auf Ihren ... Erfolg", heißt es in einem auf den 28. Oktober datierten Schreiben, das - lediglich wenige Tage vor der ersten Runde der Präsidentenwahl - "mit freundlichen Grüßen, Dr. Angela Merkel" unterzeichnet ist.[10] Es wurde unmittelbar vor der Stichwahl am vergangenen Sonntag publiziert. Am gestrigen Mittwoch hat die Bundeskanzlerin Johannis telefonisch gratuliert und die ersten deutschen Ansprüche angemeldet. Merkel habe "die Auffassung" geäußert, "dass das klare Wählervotum für Johannis Ausdruck des Wunsches nach einer Stärkung der europäischen Ausrichtung Rumäniens" sei - dies "insbesondere im Bereich Rechtsstaatlichkeit und Transparenz" -, und sie habe dem künftigen rumänischen Staatspräsidenten diesbezüglich "ihre Unterstützung" zugesichert, teilt ein Regierungssprecher mit.
Weder Moskau noch Washington
Wie der Sprecher weiter berichtet, haben Merkel und Johannis sich gestern "über die aktuelle Lage in der Ukraine und der Republik Moldau" ausgetauscht - beide Länder sind vom Konflikt zwischen dem Westen und Russland unmittelbar betroffen - und vereinbart, "sich auch zukünftig zu zentralen außenpolitischen Fragen abzustimmen". Damit sichert sich Berlin Bukarests unbedingte Loyalität im Machtkampf mit Moskau. Johannis' Gegenkandidat Victor Ponta hingegen hatte für die Zukunft eine engere Kooperation mit Russland in Betracht gezogen und galt in Berlin als nicht zuverlässig. Dem scheidenden Staatspräsidenten Traian Băsescu wiederum wurden enge Bindungen an die Vereinigten Staaten nachgesagt. Mit Johannis' Amtsantritt werde "das Verhältnis zu Deutschland und zur EU" nun "viel besser werden", kündigt BdV-Präsident Fabritius an.[11]
Deutschland nachahmen
Darüber hinaus nutzt Berlin Johannis' Sieg, um das insbesondere in Südeuropa durch die deutschen Spardiktate ramponierte Ansehen der Bundesrepublik aufzupolieren. Unter Bezug auf Johannis' vielzitiertes Image, er gehöre nicht den korrupten Polit-Seilschaften der rumänischen Hauptstadt an, hatte Bundeskanzlerin Merkel bereits in ihrem Brief vom 28. Oktober erklärt: "Die rumänischen Bürger finden in Ihrer Kandidatur eine Summe von Tugenden, die in Europa besonders geschätzt werden".[12] Dies wird nun medial aufgenommen. "Deutschland genießt einen guten Ruf" bei den Rumänen, "anders als in Griechenland oder Italien ist Kanzlerin Merkel bei ihnen populär. Sie verteufeln Deutschland nicht, sie möchten es lieber nachahmen", heißt es etwa.[13] Dass "Angela Merkel Johannis' Kandidatur unterstützte so wie andere deutsche CDU-Politiker, das schien den rumänischen Wahlbürgern ganz entschieden zu gefallen", heißt es andernorts: "Auch wenn man in Griechenland öfter mal gegen Merkels 'Spardiktate' demonstriert, in Rumänien hätten die Bürger nichts dagegen, etwas deutscher regiert zu werden."[14] Die mit angeblichen deutschen Tugenden operierende PR-Kampagne überdeckt den immer unmittelbareren machtpolitischen Zugriff Berlins.

[1] Verband gratuliert Klaus Johannis zum Wahlsieg. www.siebenbuerger.de 19.11.2014.
[2] Karl-Peter Schwarz: Bürgerpräsident. Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.11.2014.
[3] Boris Kálnoky: Rumäniendeutscher Johannis wird neuer Staatschef. www.welt.de 17.11.2014.
[4] Rudolf Gruber: Klaus Johannis... wird Präsident von Rumänien. www.rp-online.de 18.11.2014.
[5] Karsten Kammholz: "Deutsche Tugenden werden Rumänien verändern". www.welt.de 17.11.2014.
[6] Thomas Schmid: Der Quereinsteiger. www.berliner-zeitung.de 22.10.2014.
[7] S. dazu Beziehungen pflegen und Das "Deutschtum" als Brücke.
[8] Karsten Kammholz: "Deutsche Tugenden werden Rumänien verändern". www.welt.de 17.11.2014.
[9], [10] Deutsche Bundeskanzlerin unterstützt Klaus Johannis. www.siebenbuerger.de 14.11.2014.
[11] Karsten Kammholz: "Deutsche Tugenden werden Rumänien verändern". www.welt.de 17.11.2014.
[12] Deutsche Bundeskanzlerin unterstützt Klaus Johannis. www.siebenbuerger.de 14.11.2014.
[13] Karl-Peter Schwarz: Präsident Johannis. Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.11.2014.
[14] Boris Kálnoky: Rumäniendeutscher Johannis wird neuer Staatschef. www.welt.de 17.11.2014.